Referenzen 2017

Juli–Dezember 2017 – Energievisiten in verschiedenen Unternehmen

In mehreren kleineren Betrieben und Unternehmen wurden von der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens geförderte energievisiten durchgeführt. Für jede Visite wurde jeweils für eine Technologie die vorhandene Anlagentechnik untersucht und bewertet und Einsparpotenziale wurden aufgezeigt. Folgende energievisiten wurden durchgeführt:

November 2017 – Internes Audit für Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Bei der Palfinger GmbH in Ainring, die im vergangenen Jahr bei der Einführung eines Energiemanagement-Systems (EnMS) nach ISO 50001 begleitet wurden, wurde ein Internes Audit des EnMS durchgeführt.

August–September 2017 – Energiemanagement nach ISO 50001 für Fahrzeugbauunternehmen

Für die Manitowoc Crane Group wurde im Rahmen ihres Energiemanagement-Systems ein Workshop durchgeführt, das Rechtskataster aktualisiert und ein Internes Audit durchgeführt.

März–September 2017 – Energiemanagement nach ISO 50001 für Ziegelwerk

Für die OLFRY Ziegelwerke wurde im fünften Jahr nach Einführung des Energiemanagement-Systems der Energiebericht erstellt, ein Internes Audit sowie das Management Review durchgeführt und die externe Auditierung begleitet. Dabei konnten weitere Verbesserungen der Energieeffizienz realisiert und das externe Audit erfolgreich durchlaufen werden.

Januar–August 2017 – Klimaschutzkonzept für die Hochschule für Künste Bremen

Gemeinsam mit dem TARA Ingenieurbüro NordWest GmbH & Co. KG und dem Landesverband Bremen des BUND wurde ein umfassendes Klimaschutzkonzept für die Hochschule für Künste (HfK) Bremen erstellt. Neben einer detaillierten CO2-Bilanz gehörte dazu das Erarbeiten von Klimaschutzmaßnahmen und Szenarien, eine umfassende Beteiligung relevanter Personen insbesondere im Rahmen von Workshops, das Erstellen eines Controllingkonzepts und begleitende Kommunikation. Die HfK Bremen weist bedeutende Klimaschutzpotenziale auf. Das Klimaschutzkonzept wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert (Förderkennzeichen: 03K01942).

Mai 2017 – Energiemanagement-Seminar

Für die Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens wurde ein Tagesseminar zum Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 und den Folgenormen erarbeitet und durchgeführt. Die Präsentation zum Seminar kann hier heruntergeladen werden (PDF, 1 MB).

Januar–Mai 2017 – Klimaschutzberatung für die Kleintierklinik

Nachdem die Kleintierklinik Bremen 2016 bereits eine Energieberatung Mittelstand hat durchführen lassen, wurde nun eine umfassende CO2-Bilanz (inklusive Emissionen aus Scope 3, hier Mobilität, Beschaffung und Entsorgung) erstellt und Klimaschutzmaßnahmen ermittelt. Klimaschutzpotenziale liegen in der Eigenproduktion von Strom durch Photovoltaik und in Energieeffizienzmaßnahmen, aber auch in den Bereichen Mobilität und Beschaffung.

Mai 2017 – Workshop „Energie sparen in Unternehmen“

Im Rahmen des Projekts foot:print von energiekonsens wurde ein Workshop zum Thema „Energie sparen in Unternehmen“ für kleine Betriebe in Gröpelingen erarbeitet.

März–April 2017 – Energieaudit nach DIN EN 16247-1 bei einem Ingenieurbüro

Für ein Ingenieurbüro wurde ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchgeführt. Wesentliche Einsparpotenziale wurden in den Bereichen Beleuchtung, Wärmeverteilung und IT-Standbyverluste identifiziert.

März 2017 – Vortrag über CO2-Bilanzierung in Unternehmen

Für die Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens wurde im Rahmen der Veranstaltung „Ihre CO2-Bilanz – mit Förderung für Unternehmen im Land Bremen“ ein Vortrag zu Methodik und Vorgehensweise bei der Treibhausgasbilanzierung erarbeitet und gehalten. Die Vortragsfolien können hier heruntergeladen werden (PDF, 1 MB).

Februar 2017 – Vortrag über Energieberatungen in der Landwirtschaft

Beim Bremer Effizienztisch Landwirtschaft wurde ein Vortrag über von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte Energieberatungen gehalten. Dabei wurde auch ein Praxisbeispiel einer zuvor bei einem Bremer Landwirt im Rahmen dieses BLE-Förderprogramms durchgeführten Energieberatung präsentiert.